
Die Europäer und ihre Sprachen
Die neue Eurobarometer-Umfrage, die im Mai 2024 von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde, zeigt die positive Einstellung der Europäerinnen und Europäer zum Sprachenlernen.
86 % sind der Meinung, dass jeder Mensch mindestens eine andere Sprache als seine Muttersprache sprechen sollte. Fast 60 % können bereits ein Gespräch in einer anderen Sprache führen. Die Umfrage unterstreicht die wachsende Anerkennung der sprachlichen Vielfalt als Schlüssel zu kulturellem Verständnis und sozialer Kohäsion. 76 % der Befragten sehen die Verbesserung von Sprachkenntnissen als politische Priorität, und 84 % unterstützen den Schutz von Regional- und Minderheitensprachen.
Die Ergebnisse zeigen moderate Fortschritte seit 2012: 79 % der jungen Europäerinnen und Europäer (15–24 Jahre) können sich in einer anderen Sprache verständigen. Englisch bleibt die am häufigsten gesprochene Fremdsprache (47 %), gefolgt von Französisch, Deutsch und Spanisch. Zu den meistgenannten Vorteilen des Sprachenlernens gehören bessere Arbeitsmöglichkeiten im Ausland und ein vertieftes Verständnis anderer Kulturen.
Die Umfrage wurde zwischen September und Oktober 2023 in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt und umfasst über 26.500 Teilnehmende ab 15 Jahren.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie hier lesen.